18 «Wir sind gerne im Garten. Die Natur gibt uns viele Anlässe zu Gesprächen über das Wachsen und Gedeihen, über das, was nicht in unserer Hand liegt, aber auch, was wir selber tun können. Unser jüngster Enkel giesst z. B. gerne Pflanzen. Ich sage beim Giessen: «So chönd d’Blüemli wachse und gross werde. Dank dir.» So spürt er, dass er einen Beitrag leistet. » «Ich habe keine eigenen Enkel, deshalb bin ich Leihgrossmutter geworden. Meine Patenenkelkinder freuen sich riesig, wenn ich sie abhole und wir miteinander einen Ausflug machen. » Was Generationen-Beziehungen stärkt In der Schweiz gibt es verschiedene Anlaufstellen, die Familien mit Leihgrosseltern in Verbindung bringen.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=