10 «Wichtig ist mir das solidarische Miteinander: Zeit miteinander verbringen. Mitfühlen, wenn sich jemand weh getan hat. Sich entschuldigen. Rücksicht nehmen. Die Schöpfung achten. Präsent sein. Zuhören.» Sarah, Grossmutter «Meine Eltern haben mir religiöse Werte eher in Taten als in Worten vermittelt, mit viel Freiheit uns Kindern gegenüber. Ich selbst versuche, mit mir im Reinen und authentisch zu sein. Was ich meinen Kindern weitergeben möchte, da bin ich noch unschlüssig. Ich werde sicher unterschiedliche Ansichten thematisieren. Die Grosseltern dürfen mit unseren Kindern über den Glauben reden. Unterschiedliche Ansichten und Ansätze mitzubekommen, ist hilfreich für ein Kind, um den eigenen Weg zu finden.» Adrian, Vater von 3 Kindern «Mir ist es wichtig, den Kindern ein positives Gottesbild mitzugeben, das sie in ihrem ganzen Leben stärkend begleiten kann.» Milva, Mutter von 2 Kindern Religiöse Erziehung – Welche Werte uns wichtig sind Glaube und Religion können schwierige Themen zwischen den Generationen sein. Das gilt besonders, wenn die Haltungen zu Glauben und Kirche verschieden und die gelebte Glaubenspraxis unterschiedlich ist. Grundsätzlich gilt: Die Eltern sind für die religiöse Erziehung verantwortlich. Bleiben Sie im Gespräch. Vielleicht kann die Werteerziehung eine Brücke bauen.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=